06430 - 92 94 17

Lerntherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche

Lerntherapeutische Praxis

Konzentration und Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist eine wichtige Grundlage für das Lernen. Die Fähigkeit, uns zu konzentrieren, müssen wir uns erarbeiten und ständig trainieren. Kindern fällt es besonders in der Schule und bei den Hausaufgaben häufig schwer, sich auf etwas zu konzentrieren, das sie nicht besonders interessiert, die Sinne reizt oder sofortige Zufriedenheit verspricht. Wenn das Nachdenken zu mühsam wird, zum Beispiel bei einer Textaufgabe, wechseln sie einfach das Thema, beginnen sich anders zu beschäftigen und bekommen vom Unterricht kaum noch etwas mit.

Nicht alle Menschen mit Aufmerksamkeitsproblemen haben gleich ein ADS oder ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom). Es ist jedoch offensichtlich, dass immer mehr Schulkinder Mühe haben, sich über längere Zeit intensiv mit etwas zu beschäftigen.

Woran erkenne ich eine Aufmerksamkeitsstörung?

Wenn viele der folgenden Punkte über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten gehäuft auftreten, besteht ein Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsstörung.

Das Kind

  • lässt sich schnell ablenken
  • träumt im Unterricht und wirkt häufig abwesend
  • ist zerstreut und durcheinander, vergisst vieles
  • ist zappelig und immer in Bewegung
  • hat wenig Ausdauer
  • kann sich schwer allein beschäftigen
  • ist schnell frustriert, reagiert explosiv mit Wutausbrüchen
  • versucht ständig, Grenzen auszutesten, kann Regeln schlecht akzeptieren
  • kann sich schwer mit mehreren Kindern arrangieren, es gibt schnell Streit, hat wenig Freunde
  • fühlt sich oft ungerecht behandelt und missverstanden
  • hat wenig Durchhaltevermögen und Motivation
  • hat ein langsames Arbeitstempo, besonders beim Schreiben
  • kann nicht lange und genau zuhören
  • verliert und vergisst häufig Dinge
  • macht viele Flüchtigkeitsfehler und arbeitet oberflächlich
  • kommt abends nicht zur Ruhe
  • es gibt täglich Kampf um die Hausaufgaben
  • In der Integrativen Lerntherapie üben die Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen verschiedene Techniken ein, um sich selbst zu steuern und konzentriert lernen zu können. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Selbstorganisation und das systematische Vorgehen bei Aufgaben: Was soll ich tun? - Wie fange ich an? - langsames und genaues Arbeiten – Kontrolle der bearbeiteten Aufgabe.